Jeder Quadratmeter zählt
Wie kann die Gemeinde den Bürgerinnen und Bürgern helfen, passenden Wohnraum zu finden ohne neu bauen zu müssen? Im einem Workshop zur Ortsentwicklung haben Bürgermeister und Gemeinderat beschlossen, diese Unterstützung aktiv anzugehen. Viele können sich ja ein Eigenheim schlicht nicht leisten und suchen Mietmöglichkeiten.
Auf dem freien Markt gibt es kaum Angebote. In Weilheim und Murnau sind die Preise derart gestiegen, daß „normale“ Angestellte (Handwerksgesellen, Pflege-/ Erziehungskräfte, usw.) die Mieten nicht mehr bezahlen können. Von Rentnern und Rentnerinnen ganz zu schweigen. So finden unsere Dorfbewohner - jung und alt - kaum Wohnungen, die zu ihrer Lebenssituation passen.
Und Viele, die vor Jahren mit ihrer Familie im Gemeindegebiet ein geräumiges Haus mit Garten bezogen, leben jetzt dort allein, weil die Kinder ausgezogen sind. Älter geworden, haben sie inzwischen mit Haus- und Gartenarbeit mehr Mühe als Freude. Aber ein Umzug in eine kleinere Wohnung im Ort steht nicht zur Debatte; auch, weil es nichts Passendes gibt.
Über den innerörtlichen Bedarf hinaus gibt es den zunehmenden Siedlungsdruck von außen. Unsere schöne Gegend mit lauter Neubauten „zuzustellen“, um genügend neuen Wohnraum für die überregional starke Nachfrage zu bieten, kann keine Lösung sein, wenn wir unseren Nachkommen ein Oberland hinterlassen wollen, wie wir es kennen. Inzwischen muß man leider feststellen: Der „freie Markt“ allein schafft nicht, es zu richten.
Ist unsere Dorfgemeinschaft lebendig genug, um sich gegenseitig zu helfen? Trotz aller individuellen Unterschiede mitzuhelfen, niemand auszuschließen, der hier lebt oder hier aufgewachsen ist? Wir wollen es herausfinden und haben beschlossen, eine kommunale Wohnraumvermittlung aufzubauen.
Ziel ist, Bedarf und Potential von Wohnraum in der Gemeinde zu kennen und die Teilnehmenden zu unterstützen, bis hin zur Hilfestellung auf der Suche nach Fördermöglichkeiten bei eventuellen Umbauten. Die Gemeinde will nicht marktwirtschaftlich handeln, sondern will unterstützen und Vertrauen aufbauen.
Früher hat man halt den Bürgermeister um Unterstützung gebeten und gefragt, ob er denn nicht -da oder dort- ein gutes Wort einlegen wolle. Der ist aber inzwischen mit so vielen verschiedenen Aufgaben und bürokratischen Vorgaben belegt, dass er diesen zusätzlichen Aufwand zeitlich nicht schaffen würde.
Deshalb hat der Gemeinderat sein Mitglied Andreas Reichel beauftragt, in Abstimmung mit dem Bürgermeister dieses Projekt zu bearbeiten.
Das Angebot richtet sich an Mitbürger und Mitbürgerinnen,
- die allein im großen Haus leben, damit nicht glücklich sind und dies gerne ändern würden.
- die ein Gebäude haben, das kaum mehr genutzt wird und eventuell zu Wohnraum gewandelt werden könnte.
- die eine Wohnung zu vermieten hätten, aber keine geeigneten Mieter kennen und denen die Suche danach zu risikoreich ist.
- Und natürlich an alle (auch ehemalige) Ortsbewohner, die eine Wohnung im Gemeindegebiet suchen und über den freien Markt bisher nichts Geeignetes gefunden haben.
Fühlen Sie sich von dem Thema angesprochen? Erkennen Sie in Ihrer persönlichen Wohnsituation Handlungsbedarf? Dann sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr.
Andreas Reichel ist telefonisch unter 08802-8756 oder per e-mail andreas.reichel@schaefflerhaus.de erreichbar.