Gemeinde Oberhausen

Öffentliche Einrichtungen

Abfallwirtschaft

Für die Entsorgung Ihres Hausmülls ist der Landkreis Weilheim-Schongau verantwortlich.

 

Das Landkreiseigene Entsorgungsunternehmen, die EVA GmbH erreichen Sie unter:

 

Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungsgesellschaft mbH
An der Kreuzstraße 100 · 86980 Ingenried
Telefon 08868/1801-0 · Telefax 08868/1801-50
E-Mail info@eva-abfallentsorgung.de

Wochentags von 8.00 – 16.00 Uhr, freitags bis 12.00 Uhr.

Ärzte

Allgemeinarzt:
Dr. Walter Tetzel
Praxis Dorfstr. 3
82386 Oberhausen
Tel. 08802/1091 oder 907936

Dr. Beate Thannheimer
Praxis Westenrieder Str. 1
82386 Huglfing
Tel. 08802/1711

Zahnarzt
Dr. Hajo Störchel und Rosemarie Meythaler-Störchel
Praxis Ringstr. 44
82386 Huglfing
Tel. 08802/8388
Voranmeldung erbeten

Badeweiher

Das ganze Jahr über ist der Badeweiher in Oberhausen beliebter Treffpunkt. Ruhig gelegen, mit idyllischem Blick auf den Ort und der markanten Pfarrkirche von St. Mauritius, bietet die Anlage Erholung und Freizeitvergnügen für alle Altersklassen. Zum Wassertreten wird auch gerne die kleine Kneipeinrichtung am nahegelegenen Hungerbach genutzt. Für Kinder ist ein großer Sandkasten mit einer Handwasserpumpe vorhanden.

Bauhof

Die Gemeinde hat einen größeren Bauhof im Gewerbegebiet.

Mitarbeiter:
Schmid Johann

Degele Markus

Franz Scheffel

Am Gewerbegebiet 1
82386 Oberhausen
Telefon: 08802 / 259
Fax:       08802 / 906828

E-Mail: gemeinde-oberhausen@t-online.de

Eltern - Kind - Kaffee

Alle Eltern mit Kindern von ca. 0 - 3 Jahre sind herzlich zum Eltern - Kind - Kaffee in den Mehrzweckraum des Rathauses in Oberhausen eingeladen. Das Treffen findet jeden 1. und 3. Montag im Monat statt.

Der Raum ist von 9 - 11 Uhr geöffnet.

Es gibt altersgerechte Spielsachen für die Kleinen, Kaffee und Tee für die Eltern. Ebenso werden gemeinsam Lieder gesungen und für die Kinder ab ca. 2 Jahren gibt es einen Basteltisch.


Für nähere Informationen steht Ihnen gerne Angelika Feistl zur Verfügung. (Tel. 08802/9011943)

Freiwillige Feuerwehr Oberhausen

Im Notfall 112

Kommandant                 
Schregle Bernhard
priv. 08802/90246

Stellvertreter
Dittel Michael
priv. 08802/9132940

 

Stellvertreter

Alexander Greinwald

priv. 08802/9017277

www.oberhausen-obb.feuerwehren.bayern

Geldinstitute

Filialen der VR-Bank Werdenfels eG und der Sparkasse Oberland befinden sich in der Gemeinde Huglfing.

Es gibt jedoch in der Bahnhofstr. 37 (ehemalige VR-Bank) noch einen Geldautomaten.

Dieser dient gemeinsam für die VR-Bank und die Sparkasse Oberland.

 

VR-Bank Werdenfels eG, Zweigstelle Huglfing

St.-Johann-Str. 16
82386 Huglfing
Tel. 08802/204

 

Sparkasse Oberland, Zweigstelle Huglfing
Hauptstr. 38
82386 Huglfing
Tel. 08802/91070

Grund- und Mittelschule Huglfing

  • Grundschulverband
    (Jahrgangsstufen 1 - 4)
    Mitgliedsgemeinden: Eglfing, Huglfing und Oberhausen
  • b) Mittelschulverband
    (Jahrgangsstufen 5 - 9)
    Mitgliedsgemeinden: Eglfing, Huglfing, Oberhausen, Obersöchering und Polling


Die Schule befindet sich in der Gemeinde Huglfing an der Seeleite in der Nähe des Bahnhofes.

Grund- und Mittelschule Huglfing
Seeleite 33
82386 Huglfing
Telefon: 08802/359
E-Mail: sekretariat@vs-huglfing.de

Kläranlage Hungerbachtal

Die drei Gemeinden Eglfing, Huglfing und Oberhausen haben im Jahre 1989 festgelegt, eine gemeinsame Kanalisation und Kläranlage zu bauen, zu betreiben und zu unterhalten. Seit August 2002 ist die Anlage in Betrieb.

Die Kanalisationsarbeiten dürften im Jahre 2005 abgeschlossen sein.

Klärwärter:
Ludwig Poxleitner und Thomas Kaiser

Am Gewerbegebiet 9
82386 Oberhausen
Telefon: 08802/913851

 

 

Bei Fragen hinsichtlich Anschluss, Beiträge, Gebühren usw. wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Huglfing.
Tel. 08802/9008-14

Kommunaler Beauftragter für Wohnungsfragen

Jeder Quadratmeter zählt

 

Wie kann die Gemeinde den Bürgerinnen und Bürgern helfen, passenden Wohnraum zu finden ohne neu bauen zu müssen? Im einem Workshop zur Ortsentwicklung haben Bürgermeister und Gemeinderat beschlossen, diese Unterstützung aktiv anzugehen. Viele können sich ja ein Eigenheim schlicht nicht leisten und suchen Mietmöglichkeiten.

 

Auf dem freien Markt gibt es kaum Angebote. In Weilheim und Murnau sind die Preise derart gestiegen, daß „normale“ Angestellte (Handwerksgesellen, Pflege-/ Erziehungskräfte, usw.) die Mieten nicht mehr bezahlen können. Von Rentnern und Rentnerinnen ganz zu schweigen. So finden unsere Dorfbewohner - jung und alt - kaum Wohnungen, die zu ihrer Lebenssituation passen.

Und Viele, die vor Jahren mit ihrer Familie im Gemeindegebiet ein geräumiges Haus mit Garten bezogen, leben jetzt dort allein, weil die Kinder ausgezogen sind. Älter geworden, haben sie inzwischen mit Haus- und Gartenarbeit mehr Mühe als Freude. Aber ein Umzug in eine kleinere Wohnung im Ort steht nicht zur Debatte; auch, weil es nichts Passendes gibt.

 

Über den innerörtlichen Bedarf hinaus gibt es den zunehmenden Siedlungsdruck von außen. Unsere schöne Gegend mit lauter Neubauten „zuzustellen“, um genügend neuen Wohnraum für die überregional starke Nachfrage zu bieten, kann keine Lösung sein, wenn wir unseren Nachkommen ein Oberland hinterlassen wollen, wie wir es kennen. Inzwischen muß man leider feststellen: Der „freie Markt“ allein schafft nicht, es zu richten.

 

Ist unsere Dorfgemeinschaft lebendig genug, um sich gegenseitig zu helfen? Trotz aller individuellen Unterschiede mitzuhelfen, niemand auszuschließen, der hier lebt oder hier aufgewachsen ist? Wir wollen es herausfinden und haben beschlossen, eine kommunale Wohnraumvermittlung aufzubauen.

Ziel ist, Bedarf und Potential von Wohnraum in der Gemeinde zu kennen und die Teilnehmenden zu unterstützen, bis hin zur Hilfestellung auf der Suche nach Fördermöglichkeiten bei eventuellen Umbauten. Die Gemeinde will nicht marktwirtschaftlich handeln, sondern will unterstützen und Vertrauen aufbauen.

 

Früher hat man halt den Bürgermeister um Unterstützung gebeten und gefragt, ob er denn nicht -da oder dort- ein gutes Wort einlegen wolle. Der ist aber inzwischen mit so vielen verschiedenen Aufgaben und bürokratischen Vorgaben belegt, dass er diesen zusätzlichen Aufwand zeitlich nicht schaffen würde.

 

Deshalb hat der Gemeinderat sein Mitglied Andreas Reichel beauftragt, in Abstimmung mit dem Bürgermeister dieses Projekt zu bearbeiten.

 

Das Angebot richtet sich an Mitbürger und Mitbürgerinnen,

  • die allein im großen Haus leben, damit nicht glücklich sind und dies gerne ändern würden.
  • die ein Gebäude haben, das kaum mehr genutzt wird und eventuell zu Wohnraum gewandelt werden könnte.
  • die eine Wohnung zu vermieten hätten, aber keine geeigneten Mieter kennen und denen die Suche danach zu risikoreich ist.
  • Und natürlich an alle (auch ehemalige) Ortsbewohner, die eine Wohnung im Gemeindegebiet suchen und über den freien Markt bisher nichts Geeignetes gefunden haben.

 

Fühlen Sie sich von dem Thema angesprochen?  Erkennen Sie in Ihrer persönlichen Wohnsituation Handlungsbedarf? Dann sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr.

 

Andreas Reichel ist telefonisch unter 08802-8756 oder per e-mail andreas.reichel@schaefflerhaus.de erreichbar.

 

 

 

Nachbarschaftshilfe Hungerbachtal

Einen Ansprechpartner der Nachbarschaftshilfe Hungerbachtal erreichen Sie unter der

Hand-Nr. 0151 1567 2737

 

Weitere Ansprechpartner und Kontakte:

  • Asylhelferkreis: Uli Chab, 08802-906445
  • Frauenbund: Barbara Sterzer, 08802-8887, und Alexandra Faltermeier, 08802-1443
  • Kath. Pfarrgemeinderat: Florian Schwan, 08802-9075752
  • VdK: Franz Ametsberger, 08802-1478

Naturkindergarten "Die kleinen Forscher"

Der Verein "Natürlich! - Natur begreifen e.V." ist Träger des Naturkindergartens "Die kleinen Forscher"

 

 

Ansprechpartnerin:

Anja Vukmann

Bahnhofstr. 26

82386 Oberhausen

Tel.: 0175 4252788

Pfarrei

Katholische Pfarrgemeinde Oberhausen

Verantwortlicher Geistlicher Pater John Mukalayil

Kirchenverwaltung Oberhausen
Josef Lichtenauer
Kirchstr. 9
82386 Oberhausen
Tel.: 08802/8140

Kirchenverwaltung Berg
Katharina Hengge
Berg 36
82386 Oberhausen
Tel.: 08802/1002

Pfarrgemeinderatsvorsitzender
Florian Schwan
Kontakt über Pfarramt Huglfing

Hauptstr. 29
82386 Huglfing
Tel.: 08802/344

Das Pfarrbüro befindet sich im Pfarrhof Huglfing
Hauptstr. 29
82386 Huglfing
Tel.: 08802/344
E-Mail: pg.huglfing@bistum-augsburg.de

Öffnungszeit
Dienstag: 8.30 - 10.30 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 10.30 Uhr und 17.30 - 19.00 Uhr

 

 

Kirchenchor Oberhausen

Elisabeth Sonnleitner, Chorleiterin

Hangstraße 16

82386 Oberhausen

Tel.: 08802/8810



Evangelische Pfarrgemeinde Huglfing
Sitz Weilheim
0881/9291-30

Postagentur

Die Agentur befindet sich in der Bahnhofstraße 37 in Oberhausen.

Der Eingang ist rechts neben dem Zugang zum Geldautomaten.


Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 14:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 12:00 Uhr

 

Sonn- und Feiertags geschlossen.

Bahnhofstr. 37
82386 Oberhausen
 

Außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten steht Ihnen die Postfiliale auch unter  www.deutschepost.de/efiliale gerne zur Verfügung.

Spielplatz

Unser Kinderspielplatz direkt in der Ortmitte, in unmittelbare Nähe des Rathauses, bietet das ganze Jahr über tolle Anregungen für Kinder aller Alterklassen. Vom Sandkasten, über eine Wippe bis hin zum großen Klettergerüst finden sie hier immer wieder tolle Anregungen.

Sporthalle Huglfing-Oberhausen

Im Frühjahr 2004 wurde die neue Turnhalle nach einjähriger Bauzeit dem Betrieb übergeben.
Die zwei Gemeinden Huglfing und Oberhausen haben sich hierzu zu einem Zweckverband zusammen geschlossen um diese große Projekt zu errichten aber auch für die Zukunft gemeinsam zu erhalten.


Kontakt:

Hausmeister - Reinhold Ellinghaus 0151 28309805
Gemeinde Huglfing   08802/254
VGem Huglfing          08802/9008-14

Seeleite 33
82386 Huglfing
Telefon: 08802/901423

Stromversorgung

Die Gemeinde Oberhausen ist Gesellschafter der 17er Oberlandenergie GmbH. Sie ist ein Zusammenschluss der Gemeindewerke Murnau, Stadtwerke Bad Tölz, Geretsried, Penzberg, Wolfratshausen und u.a. der Gemeinde Oberhausen.

Dort erhalten Sie günstigen Öko-Strom aus reiner Wasserkraft vom nahegelegenen Walchenseekraftwerk. Aus der Region für die Region.

 

Alle Infos und Tarife erhalten Sie                                                                          

 

im nächstgelegenen Kundencenter in Murnau

Viehmarktplatz 1, 82418 Murnau am Staffelsee
Susanne Weishaupt
08841 48929-15

 

Öffnungszeiten:
Vormittags: Mo - Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Nachmittags: Mo - Do: 14:00 - 16:00 Uhr

Gerne vereinbaren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Ihnen auch einen individuellen Beratungstermin außerhalb der regulären Geschäftszeiten.

 

oder

 

http://17er.com/

 

 

Bei Störung kontaktieren Sie den Netzbetreiber:

E.ON Bayern AG
Technischer Kundenservice 0180 4 192071
Störungsnummer 0180 4 192091
für 24 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz